Einbindung von
Textdateien |
Es gibt zwei Wege, um Textdateien als Adressbücher zu verwenden:
|
a) Einbinden vorhandener Adressdaten als formatierte Textdatei |
Teilweise liegen Adressdaten als formatierte Textdatei vor, zum Beispiel
nach einem Export aus einer anderen Anwendung. Textdateien, deren
Datenfelder mit Semikolon oder Tabulator getrennt sind, können Sie über
[Datei > Neue Ordner-Verknüpfung] schreibgeschützt einbinden.
Hinweise:
- Wenn Sie Schreibzugriff als Einzelnutzer auf die Adressdaten
benötigen, dann ist die Variante b) mit anschließenden Datenimport zu
verwenden.
- Wenn Sie Schreibzugriff für mehrere Nutzer benötigen, dann ist eine
Textdatei das falsche Format. Entsprechende Alternativen sind unter
gemeinsame Adressdaten
aufgeführt.
|
|
b) Erstellen eines neuen Ordners |
Um einen neuen Ordner zu erstellen, wählen Sie [Datei > Neuer Ordner >
Telefonbuch] und folgen Sie der Dialogführung. In diesem Ordner können Sie
anschließend Ihre Adressdaten verwalten oder auch vorhandene Daten
importieren. Die Daten werden immer in Ihrem lokalen Arbeitsverzeichnis
gespeichert.
Hinweise:
- Andere Nutzer dürfen keine Schreiboperationen auf diesen Ordner
ausführen.
- Im Editor-Modus der Datenmaske können Sie neue Datenfelder
hinzufügen oder vorhandene anpassen.
|