Serverseitige Telefonbücher werden ab CTI Server Version 1.3.000 unterstützt - in Verbindung mit CTI Clients ab Version 3.0.021.
In der Grundkonfiguration sind zwei Telefonbücher enthalten:
"Global.Phonebook" (Access-Datenbank)
"Global.LocalNumbers" für lokale Rufnummern der Nutzer.
Über den Button "Neu.." können Telefonbücher erstellt bzw. eingebunden werden:
- Telefonbuch neu erstellen, basierend auf einer Access-Datenbank-Vorlage:
- Erlaubt gemeinsamen Schreibzugriff und gemeinsame Notizen.
- Einbindung externer Datenquellen (Beta-Status; ab CTI Server 1.3.010):
- ODBC:
- Erlaubt gemeinsamen Schreibzugriff und gemeinsame Notizen. Hinweise zu gemeinsamen Notizen.
- Für folgende Datenquellen wird nur gemeinsamer Lesezugriff unterstützt und keine gemeinsamen Notizen:
- ODBC mit SQL-Abfrage
- OLEDB
- LDAP
- CSV
Weitere Einschränkungen und Hinweise für externe Datenquellen:
Es wird nicht live erkannt, wenn in der externen Datenquelle ein Datensatz geändert, neu erstellt oder gelöscht wurde.
Somit sollte die Einbindung externer Datenquellen eher für relativ statische Kontakte/Daten verwendet werden.Unter [Telefonbücher > TELEFONBUCH > Einstellungen... > Cache] sollten die "Einstellungen zur Aktualisierung des Daten-Cache" wie folgt gesetzt sein:
Achtung: Der Einstellungs-Button ist erst ab CTI Server Version 1.3.013 freigeschaltet.
Bei umfangreichen Adressdaten: "nur geänderte und neue Datensätze aktualisieren"
Intervall: 1 Tag
Zeitpunkt: bei Programmstart
Eine Synchronisation mit der Datenquelle erfolgt nur beim ersten CTI Server Start am Tag.
Wenn Sie die Synchronisation erneut erzwingen wollen:
Sie können dazu folgenden Parameter auf "leer" setzen: [CTI Server > Status > Konfigurationsverzeichnis öffnen > "folders\TELEFONBUCHNAME\cfg\folder_cfg.ini" > LastSync=]. Der CTI Server Dienst muss dabei gestoppt sein.
Oder Sie markieren das Telefonbuch im CTI Server unter [Telefonbücher] und klicken "Aktualisieren".
Unter [CTI Server > Steuerung] sollte der "tägliche CTI Server Neustart" aktiviert werden, damit beim ersten Start am Tag die Daten aus den originalen Quellen gelesen werden. Sofern die Cache-Einstellungen entsprechend gesetzt sind.
Wenn im CTI Client ein Datensatz in der Datenmaske geöffnet wird, dann wird dieser vorher aus der originalen Datenquelle gelesen und sollte somit die aktuellen Daten anzeigen. Ausnahme: CSV-Dateien.
Die Telefonbücher werden auf Client-Seite automatisch eingebunden, sobald sie im CTI Server die Leseberechtigung für ein Telefonbuch besitzen.
Siehe auch folgender Abschnitt "Berechtigungen".
Die Clients erhalten Berechtigungen für ein Telefonbuch ausschließlich über Gruppen. Es ist also mindestens eine Gruppe mit Clients zu erstellen. Der Gruppe kann anschließend über den Button "Ressourcen..." ein oder mehrere Telefonbücher zugewiesen werden.
Ist die Berechtigung für "Offline-Cache" gesetzt, werden die Telefonbucheinträge im CTI Client Arbeitsverzeichnis gespeichert und stehen somit auch Offline bereit (ohne Verbindung zum CTI Server). Dies kann für Laptops nützlich sein. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Daten nicht bei jedem Programmstart neu zu den Clients übertragen werden müssen.
Gemeinsame Kontakt-Notizen werden unterstützt für:
- Für Telefonbücher, die über die Datenbankvorlage des CTI Servers erstellt wurden.
- Dazu zählt das vorinstallierte "Global.Phonebook".
- Für extern eingebundene ODBC-Telefonbücher, sofern diese eine "Memo"-Spalte enthalten, die mehr als 16KByte an Daten aufnehmen kann.
- Diese Spalte muss zusätzlich unter [Telefonbücher > Einstellungen > Tab "Eigenschaften"] dem Notizfeld zugewiesen werden.
NICHT unterstützt werden gemeinsame Kontakt-Notizen für:
- Für extern eingebundene Telefonbücher vom Typ (CSV, LDAP oder OLEDB).
- Für das vorinstallierte Telefonbuch "Global.LocalNumbers".
- Work-Around:
- Im CTI Client können Sie unter [Optionen > Notizen] ein zentrales Verzeichnis für rufnummern-basierte Notizen konfigurieren.